Liebe geht durch den Magen
Seit November bereichert Asilahn Parkamsiz unser Team in der Inobhutnahmestelle Kokon mit ihrer positiven Energie und Lebendigkeit. Das Kollegen-Team kennenzulernen war leicht, doch wie lernt man 16 Jugendliche am besten kennen? Indem man gemeinsam kocht, singt, tanzt und isst. So entschied sich Aslihan für “Tajine”, ein marokkanisches Schmorgericht. Die Tajine selbst ist eine Art Schmortopf, der aus einem runden flachen Boden und einem konischen Deckel besteht. Das Gefäß ist aus Lehm gebrannt. Das besondere an diesem Topf ist, dass der Schmorprozess sehr schonend ist und die Hitze gut im Topf verteilt wird. Durch die Öffnung im Deckel kann stets Wasser hinzugefügt werden. Das Gargut bleibt dadurch aromatisch und knackig.
Das gemeinsame Kochen mit den Jugendlichen ist ein wertvolles Ritual für das Team geworden. Da alle Jugendlichen sich selbst versorgen, bringen die Kochtage immer wieder einen familiären Charakter in unsere Inobhutnahmestelle. Durch das Kochen der Leibgerichte unserer Jugendlichen bringen wir verschiedene Kulturen näher und tauschen uns über Traditionen aus - denn Liebe geht auf der ganzen Welt durch den Magen. Mehr noch, das Zubereiten der Leibgerichte der jungen Menschen ist eine kleine Reise in ihre Heimat, in ihre Geschichte und Erinnerungen. Essen verbindet. Gern kochen die jungen Menschen gemeinsam und um das zu fördern, stellen wir ihnen dafür einmal im Monat Lebensmittel zur Verfügung.






